Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Axel Hüntelmann, Institut für Geschichte der Medizin, Charite - Universitätsmedizin Berlin
    • Turkowska, Justyna Aniceta: Der kranke Rand des Reiches. Sozialhygiene und nationale Räume in der Provinz Posen um 1900, Marburg 2020
  • -
    Rez. von Philip Rosin, Abteilung Zeitgeschichte, Konrad-Adenauer-Stiftung
    • Lausen, Sabrina: Hüter ihrer Nationen. Studentische Verbindungen in Deutschland und Polen im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Köln 2020
  • -
    Rez. von Gregor Feindt, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz
    • Franke, Annemarie: Das neue Kreisau. Die Entstehungsgeschichte der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung 1989–1998, Augsburg 2017
  • -
    Rez. von Christian Oertel, SFB 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“, Technische Universität Dresden
    • Flemmig, Stephan: Hagiographie und Kulturtransfer. Birgitta von Schweden und Hedwig von Polen, Berlin 2011
    • Creutzburg, Anette: Die heilige Birgitta von Schweden. Bildliche Darstellungen und theologische Kontroversen im Vorfeld ihrer Kanonisation (1373–1391), Kiel 2011
  • -
    Rez. von Robert Seidel, Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Absmeier, Christine: Das schlesische Schulwesen im Jahrhundert der Reformation. Ständische Bildungsreformen im Geiste Philipp Melanchthons, Stuttgart 2011
  • -
    Rez. von Jana Mikota, Kulturwissenschaftliches Institut, Essen
    • Gippert, Wolfgang: Kindheit und Jugend in Danzig 1920 bis 1933. Identitätsbildung im sozialistischen und im konservativen Milieu, Essen 2005
Seite 1 (6 Einträge)